verweigern

verweigern

* * *

ver|wei|gern [fɛɐ̯'vai̮gɐn] <tr.; hat:
(etwas Erwartetes, Gewünschtes o. Ä.) nicht tun; (jmdm.) nicht gewähren:
Sie können die Aussage verweigern; sie verweigerte ihm jede Hilfe.
Syn.: ablehnen, abschlagen, abweisen, versagen (geh.).

* * *

ver|wei|gern 〈V.; hat
I 〈V. tr.〉 (jmdm.) etwas \verweigern ablehnen, nichts geben ● die Annahme eines Briefes \verweigern; jmdm. eine Auskunft \verweigern; die Aussage \verweigern (vor Gericht); den Gehorsam \verweigern; jmdm. eine Genehmigung \verweigern; jmdm. Hilfe \verweigern; das Pferd hat dreimal das Hindernis verweigert / das Pferd hat dreimal verweigert das P. ist dreimal nicht über das H. gesprungen; den Kriegsdienst, Wehrdienst \verweigern
II 〈V. refl.〉 sich einer Sache od. jmdm. \verweigern sich einer Sache, jmdm. nicht hingeben

* * *

ver|wei|gern <sw. V.; hat:
1.
a) (etw. von jmdm. Gefordertes, Erwartetes o. Ä.) nicht gewähren, geben, ausführen; ablehnen (5):
jmdm. die Erlaubnis, die Einreise, eine Hilfeleistung v.;
jmdm. ein Visum v.;
man hat ihm verweigert, das Haus zu betreten;
Annahme verweigert (Vermerk auf zurückgehenden Postsendungen);
der Patient verweigert weiterhin die Nahrung[saufnahme];
den Gehorsam v.;
den Befehl v. ([von Soldaten] sich einem Befehl widersetzen);
er hat den Wehrdienst verweigert;
b) <v. + sich> sich verschließen (2 b), unzugänglich zeigen für etw.:
Jugendliche rebellieren, indem sie sich verweigern (die Forderungen, Erwartungen o. Ä. der Gesellschaft mit voller Absicht nicht erfüllen, sich ihnen verschließen).
2. (Reiten) (von Pferden) vor einem Hindernis scheuen u. es nicht nehmen:
ihr Pferd verweigerte mehrmals, verweigerte am Wassergraben.

* * *

ver|wei|gern <sw. V.; hat: 1. a) (etw. von jmdm. Gefordertes, Erwartetes o. Ä.) nicht gewähren, geben, ausführen; ↑ablehnen (5): jmdm. die Erlaubnis, die Einreise, eine Hilfeleistung v.; Fortan verweigerte er dem Staat überhaupt die Gefolgschaft (Freie Presse 15. 2. 90, 7); Wenn Sie nicht bereuen, muss ich Ihnen die Absolution v. (Bieler, Mädchenkrieg 263); jmdm. ein Visum v.; der Schiedsrichter hatte der Mannschaft einen Elfmeter verweigert; man hat ihm verweigert, das Haus zu betreten; Annahme verweigert (Vermerk auf zurückgehenden Postsendungen); der Patient verweigert die Nahrung[saufnahme]; den Gehorsam v.; Manche Leute verweigerten die Antwort, wenn man sie fragte (H. Gerlach, Demission 76); den Befehl v. ([von Soldaten] sich einem Befehl widersetzen); er hat den Wehrdienst verweigert; <auch o. Akk.-Obj.:> Blumhagen erhielt überraschend eine Einberufung zu Übungen in der Volksarmee, verweigerte und wurde ... verurteilt (Spiegel 45, 1982, 64); b) <v. + sich> sich ↑verschließen (2 b), unzugänglich zeigen für etw.: ein kleiner, schweigender Rest ... verweigerte sich der Mitteilung (Sieburg, Blick 155); Brown ... hat sich immer dem Kommerz verweigert (Praunheim, Sex 308); Seit Anfang 1985 verweigert sie sich dem Mann (verweigert sie den Geschlechtsverkehr mit dem Mann), vor dem sie sich ekelt (Spiegel 50, 1995, 92); Jugendliche rebellieren, indem sie sich verweigern (die Forderungen, Erwartungen o. Ä. der Gesellschaft mit voller Absicht nicht erfüllen, sich ihnen verschließen). 2. (Reiten) (von Pferden) vor einem Hindernis scheuen u. es nicht nehmen: ihr Pferd verweigerte mehrmals, verweigerte am Wassergraben, vor den Schranken.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verweigern — Verweigern, verb. regul. act. sich weigern etwas zu bewilligen, oder einem andern zum Besten zu thun, mit der vierten Endung dieses Etwas und der dritten der Person; in der edlen Schreibart versagen, sonst auch abschlagen. Ich verweigere dir ja… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verweigern — ↑abnuieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • verweigern — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • sich weigern • ablehnen Bsp.: • Ich bat sie zu kommen, aber sie weigerte sich. • Man verweigerte ihm den Zutritt. • Der Idiot weigerte sich, mich zu bezahlen! …   Deutsch Wörterbuch

  • verweigern — V. (Mittelstufe) seine Zustimmung zu etw. nicht geben, ablehnen Beispiele: Der Angeklagte hat die Aussage verweigert. Der Soldat hat die Ausführung des Befehls verweigert …   Extremes Deutsch

  • verweigern — ver·wei·gern; verweigerte, hat verweigert; [Vt] 1 (jemandem) etwas verweigern nicht tun oder nicht geben, was jemand will oder fordert ↔ gewähren <die Annahme (eines Briefes o.Ä.), den Befehl, den Gehorsam, die Zustimmung, die Erlaubnis… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • verweigern — ablehnen, abschlagen, abwehren, abweisen, blockieren, nicht erlauben/gestatten/gewähren, unterbinden, untersagen, verbieten, verhindern, verwehren, vorenthalten, zurückweisen; (geh.): nicht zuteilwerden lassen, versagen. sich verweigern sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verweigern — verweigernrefl dieherrschendengesellschaftlichenZuständeablehnen;sichvomElternhaustrennenundkeinefesteBindungeingehen;sichnichtanpassen.Halbw1970ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • verweigern — ver|wei|gern …   Die deutsche Rechtschreibung

  • verwehren — verweigern; ablehnen; versagen; abschlagen; es nicht über sich bringen (umgangssprachlich); abschmettern; abweisen; es nicht übers Herz bringen (umgangssprachlich); vorenthalten; nicht zugestehen * * * ver|weh|ren [ …   Universal-Lexikon

  • vorenthalten — verweigern; verwehren; nicht zugestehen * * * vor|ent|hal|ten [ fo:ɐ̯|ɛnthaltn̩], enthält vor, enthielt vor, vorenthalten <tr.; hat: (jmdm. etwas) [worauf er Anspruch hat] nicht geben: man hat ihm sein Erbe vorenthalten; jmdm. wichtige… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”